Hier finden Sie eine Übersicht der meist gestellten Fragen aufgeteilt in die wichtigsten Kategorien.
Den genauen Treffpunkt finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Detail der Strecke“. Dort sind alle relevanten Details zur jeweiligen Strecke, die Sie gebucht haben, aufgeführt. Wir empfehlen, frühzeitig anzureisen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Ja, das Parken ist möglich. Wir empfehlen, oberhalb des Elektrizitätswerks (EW), unterhalb der Brücke am rechten Ufer, entlang des Waldrands oder am Straßenrand zu parken. Besser wäre jedoch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da viele unserer Treffpunkte gut angebunden sind und somit die Parkplatz suche entfällt.
Am Treffpunkt in Mellingen gibt es eine öffentliche Toilette. Die anderen Treffpunkte verfügen leider über keine sanitären Einrichtungen. In Bremgarten steht am CASINO-Parkplatz während der Schlauchboot-Saison eine Toi Toi-Toilette zur Verfügung.
Wir empfehlen, den öffentlichen Verkehr zu nutzen, da fast alle Destinationen gut erreichbar sind. Alternativ können Sie das MaxiTaxi Gebenstorf (www.maxitaxi.ch) buchen. Dieses Unternehmen bietet faire Preise, ist flexibel und verfügt über unterschiedliche Kleinbus-Größen.
Nein, unsere Küche bietet zusätzlich nur vegetarische Gerichte an. Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten sind eingeladen, ihr eigenes Essen mitzubringen.
Wir können bis zu 100 Personen, die an der Schlauchbootfahrt teilnehmen, mit unsere Catering Angebot versorgen.
Unser Fleisch, Käse und Mehl stammen aus Birmenstorf oder Windisch. Unsere Partner sind eine Metzgerei, eine Käserei und eine Mühle, auf deren Qualität wir vertrauen. Unser Gemüse beziehen wir aus der Region. Sollte es dort nicht verfügbar sein, kaufen wir es bei Migros oder Coop ein.
Selbstverständlich! Die kleinste Bestelleinheit ist ein Boot mit zehn Personen. Bei vier Booten könnten Sie beispielsweise 30-mal „Grillade Aare“ und 10-mal „Grillade Reuss“ bestellen. Natürlich können Sie auch vegetarische Optionen wählen.
Ja, das ist möglich. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie unsere Speisekarte bevorzugen. Falls Sie sich selbst verpflegen, bitten wir darum, dies entweder am Ende der Schlauchbootfahrt oder unterwegs für maximal 60 Minuten zu tun. In diesem Fall berechnen wir eine Pauschale für unsere Bootscrew.
Ja, wir haben immer Wasserflaschen dabei, sodass jeder ausreichend trinken kann.
Wir bringen gerne eine Kühlbox mit Getränken aus unserer Speisekarte mit. Sie können sich bedienen, und wir verrechnen den tatsächlichen Verbrauch. Exzessiver Alkoholkonsum ist nicht erwünscht.
Wir empfehlen wetterangepasste Outdoor-Kleidung, ähnlich wie beim Wandern oder Spazieren. Falls Sie schwimmen oder baden möchten, kommen Sie am besten direkt in Badebekleidung.
Persönliche Gegenstände wie ein Badetuch oder ein kleiner Rucksack finden Platz auf dem Boot. Wir führen immer zwei Dry-Bags mit, damit Schuhe und Kleidung trocken bleiben. Zusätzliches Gepäck kann in unserem Überführungsfahrzeug transportiert werden, das während der Fahrt jedoch nicht zur Verfügung steht.
Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille, Kopfbedeckung und gegebenenfalls Ersatzkleidung.
Ja, wir haben Schwimmwesten für alle Alters- und Grössenkategorien.
Grundsätzlich das ganze Jahr. Die Hauptsaison ist von Juni bis September. In den Sommermonaten Juli und August sind die Flüsse angenehm warm und laden zum Baden ein. In der Nebensaison können Sie zur Weihnachtszeit eine Fonduefahrt buchen.
- Legen Sie ein Durchführungsdatum fest.
- Buchen Sie eine Flussstrecke bei uns.
- Teilen Sie uns zwei Wochen vorher die Teilnehmerzahl mit.
- Wir vereinbaren gemeinsam Uhrzeit und Treffpunkt.
- Am Tag der Fahrt übernehmen wir die gesamte Organisation ab dem Treffpunkt bis zum Ende der Tour.
Ja, wir fahren auch bei Regen. Nur bei Blitz, Donner oder Hochwasser wird die Tour abgesagt.
Ja, ab der 4. Klasse auf einfacheren Strecken, wie z. B. vom Brugger Schachen bis Stilli oder Beznau. Für 5. und 6. Klassen sind auch andere Strecken möglich.
Ja, idealerweise eine Begleitperson pro Boot (10 Personen).
Ja, das ist möglich. Die Person sollte wassergewöhnt und nicht ängstlich sein. Die Gruppengröße pro Boot wäre dann maximal 8 Personen plus die Person mit Rollstuhl. Der Rollstuhl wird gesichert.
Wir senden Ihnen ca. zwei Wochen vor dem Durchführungsdatum einen Link zu, in welchen Sie Schwimmwestengrössen und definitive Anzahl Teilnehmende melden.